Kursnr.
25-R90012
Beginn
Mi., 24.09.2025,
09:00 - 16:00 Uhr
Dauer
3 Termine
Gebühr
300,00 €
Machen Sie sich fit im Kinderschutz! Dieses dreitägige Fortbildungsangebot bietet Ihnen das notwendige Wissen und Handwerkszeug, um Kindeswohlgefährdungen zu erkennen, sicher zu prüfen und gezielt zu handeln. Gleichzeitig reflektieren Sie Ihre eigene Haltung, setzen sich mit den eigenen Grenzen auseinander und lernen, präventiv zu agieren.

Inhalte der Fortbildung:

Selbsterfahrung und Reflexion als wichtige Grundlage im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen
• Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
• Reflexion von Wahrnehmung, Verhalten und Entscheidungen

Kindeswohlgefährdung erkennen, prüfen und handeln- der konkrete rote Handlungsleitfaden
• Rechtliche Grundlagen und Definitionen
• Kinderrechte
• Kindliche Bedürfnisse
• Kindeswohlgefährdungsformen
• Folgen, Ursachen und Schutzfaktoren
• Prüfen und Handeln: Vom unsicheren Bauchgefühl zum sicheren Handeln
• Dokumentation und Datenschutz
• Praktischer Handlungsleitfaden als konkrete Übersetzung des §8a,b SGB VIII
• Das Gespräch mit dem Kind/ den Eltern
• Kooperation mit dem Jugendamt und Netzwerkpartnern

Präventives Agieren
• Institutionelle Kindeswohlgefährdung erkennen und vermeiden
• Voraussetzungen für nachhaltigen, präventiven Kinderschutz

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und der Kinder- und Jugendhilfe

Kursort


Holzstraße 50

Kurstermine

Anzahl: 3
Datum

24.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Holzstraße 50, BFO, Raum 13

Datum

25.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Holzstraße 50, BFO, Raum 13

Datum

26.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Holzstraße 50, BFO, Raum 13



Dozent(en)