Beginn
Mi., 11.06.2025,
09:00 - 16:00 Uhr
Wer ist denn dieser Jesus? Biblische Erzählungen, Lieder und Aktionen
Kinder stellen Fragen, was der Grund ihres Lebens und Quelle unserer Hoffnung ist. Und sie fragen uns nach den Zeichen unseres Glaubens, die sie auch im Alltag entdecken: Brot und Wasser, Haus und Stern, Krone und Kreuz.
Diese einzelnen Zeichen werden zu einem „Friedenskreuz“ gelegt und nehmen uns mit auf die Reise. Dabei können wir Antworten der Bibel entdecken auf die alte und immer neue Frage: Wer ist denn dieser Jesus? Jesus – Geschichtenerzählen von der grenzenlosen Liebe Gottes. Jesus begegnet Menschen und macht ihnen Mut. Dieser Kern der Frohen Botschaft lädt zu einem ganzheitlichen Erleben mit Liedern und Gestaltungen ein.
Dieser Tag ermöglicht Teilnehmenden, ihre Kenntnisse der Jesusgeschichten zu erweitern. Gut nachvollziehbare, praktische Präsentationen verdeutlichen den kreativen Einsatz der Zeichen des Friedenskreuzes. Außerdem werden in Gruppenarbeiten die Erfahrungen mit den Erzähllegebildern vertieft. Dadurch wird die praktische Umsetzung erprobt und der eigene Zugange gefestigt. So eröffnet sich für die Teilnehmenden eine Bandbreite, wie biblische Jesus – Geschichten elementar umgesetzt werden. Zugleich sind die Ideen in der Praxis erprobt und fördern das umgehende Ausprobieren im eigenen Kita – Alltag.
Referent: Ulrich Walter, Theologe, Kindergottesdienstpfarrer, Mitarbeiter am Pädagogischen Institut Schwerte - Villigst i.R.
Ulrich Walter hat jahrzehntelang im Elementarbereich für Kitas und Grundschulen gearbeitet. Aus diesen Erfahrungen kreierte er das „Friedenskreuz“ und den „Schöpfungskreis“. Bis in den Ruhestand hinein ist Ulrich Walter begeistert, die menschenfreundliche Botschaft der Bibel und religiöse Rituale für den religionspädagogischen Alltag in der Elementarpädagogik. Er „elementarisiert“ biblische Erzählungen, d.h. ein bedeutsamer, existentieller Kern wird herausgestellt, in einfachen, alltagsgerechten Worten ausgedrückt und be-greifbar für die Kinder gestaltet. Dabei ist die Zuwendung Gottes nicht nur Inhalt, sondern wird auch religionspädagogisch in anschaulichen, ganzheitlichen Aktionen erfahrbar.